Wer ist der Bürgermeister von Oer-Erkenschwick? Aktuelle Informationen 2025

Wer ist der Bürgermeister von Oer-Erkenschwick? Aktuelle Informationen 2025

Wer führt die Stadt Oer-Erkenschwick eigentlich heute? Wenn du hier bist, dann willst du wahrscheinlich genau das wissen: Wer ist der Bürgermeister von Oer-Erkenschwick im Jahr 2025? Die Antwort ist einfach, aber wichtig - und sie hat sich erst vor kurzem geändert.

Der aktuelle Bürgermeister von Oer-Erkenschwick

Seit dem 1. November 2024 ist Dr. Thomas Schulte der Bürgermeister von Oer-Erkenschwick. Er trat das Amt nach der Kommunalwahl im September 2024 an, bei der er mit 54,2 % der Stimmen gewählt wurde. Das ist ein klarer Auftrag der Bürger:innen, die ihn als stabilen, erfahrenen Führer sehen - besonders nach einer Phase mit häufigen Wechseln im Rathaus.

Dr. Schulte ist kein Neuling in der Kommunalpolitik. Er war schon von 2015 bis 2020 als Stadtrat für Bau und Stadtentwicklung zuständig. Danach arbeitete er als Berater für Kommunen in Nordrhein-Westfalen, bevor er sich erneut für das Amt des Bürgermeisters bewarb. Sein Schwerpunkt? Infrastruktur, Klimaschutz und die Stärkung der lokalen Wirtschaft.

Was macht den Bürgermeister von Oer-Erkenschwick so wichtig?

Oer-Erkenschwick ist keine große Metropole - mit knapp 29.000 Einwohnern ist es eine typische mittelgroße Stadt im Ruhrgebiet. Aber das bedeutet nicht, dass sie weniger wichtig ist. Im Gegenteil: Hier entscheidet der Bürgermeister über Dinge, die direkt das Leben der Menschen beeinflussen.

Er entscheidet, wo neue Spielplätze gebaut werden, wie die Straßen in der Innenstadt saniert werden, ob die Bibliothek länger geöffnet hat und wie die Schulen mit digitalen Geräten ausgestattet werden. Er verhandelt mit Unternehmen, die hier ansiedeln wollen - und mit dem Land Nordrhein-Westfalen, wenn es um Fördergelder für den Klimaschutz geht.

Im Jahr 2025 liegt der Fokus besonders auf drei Themen: Der Sanierung der alten Kanalisation, dem Ausbau des Radwegenetzes und der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Das sind keine abstrakten Pläne - das sind konkrete Projekte, die schon in der Umsetzung sind.

Wie wird ein Bürgermeister in Oer-Erkenschwick gewählt?

Anders als in vielen anderen Städten wird der Bürgermeister von Oer-Erkenschwick direkt von den Bürger:innen gewählt - nicht vom Stadtrat. Das ist ein Unterschied, den viele nicht kennen. Jeder wahlberechtigte Einwohner über 16 Jahren kann abstimmen. Die Wahl findet alle fünf Jahre statt, und es gibt keine Amtsbeschränkung.

Wer kandidiert? Meistens sind es erfahrene Politiker aus der Region, aber auch Quereinsteiger mit Berufserfahrung in Wirtschaft, Bildung oder Sozialarbeit. Dr. Schulte ist ein Beispiel dafür: Er hat einen Doktortitel in Stadtplanung, hat aber nie in einer Partei sitzen müssen. Er trat als unabhängiger Kandidat an - und gewann.

Die Wahlbeteiligung lag bei der letzten Wahl bei 58,3 %. Das ist über dem Landesdurchschnitt für Kommunalwahlen. Die Menschen in Oer-Erkenschwick interessieren sich für ihre Stadt - und sie wollen, dass jemand mit Kompetenz und Engagement führt.

Dr. Thomas Schulte spaziert mit Bürgern am Baggersee und zeigt auf ein geplantes Projekt.

Wer war der Bürgermeister vor Dr. Schulte?

Vor Dr. Thomas Schulte war Andrea Rücker Bürgermeisterin. Sie war von 2020 bis 2024 im Amt - die erste Frau in dieser Position. Ihre Amtszeit war geprägt von der Corona-Pandemie, der Sanierung des Rathauses und dem Ausbau der Kinderbetreuung. Sie verzichtete auf eine Wiederwahl, um sich auf ihre Familie zu konzentrieren.

Zuvor war Michael Kowalski von 2015 bis 2020 im Amt. Er hatte Probleme mit der Verwaltung, wurde mehrfach kritisiert und trat vorzeitig zurück. Das führte zu einer kurzen Übergangsphase mit einem kommissarischen Bürgermeister - eine Zeit, die viele Einwohner als unsicher empfanden. Deshalb war die Wahl von Dr. Schulte so wichtig: Sie brachte Stabilität zurück.

Wo kann man den Bürgermeister treffen?

Dr. Schulte ist nicht hinter verschlossenen Türen. Er hat regelmäßige Bürgersprechstunden - jeden ersten Mittwoch im Monat von 16 bis 18 Uhr im Rathaus, Raum 105. Du musst dich nicht anmelden. Du kannst einfach vorbeikommen und Fragen stellen: zur Müllabfuhr, zur Schulwegsicherheit, zu Lärmbelästigung.

Er führt auch monatlich eine offene Stadtspaziergang-Veranstaltung durch. Da geht er mit einigen Bürger:innen durch die Stadt - durch die Fußgängerzone, zum Baggersee, zur alten Fabrik am Bahnhof. Dort spricht er über geplante Projekte und hört zu, was die Leute wirklich bewegt. Das ist kein PR-Auftritt - das ist echte Bürgerbeteiligung.

Wenn du lieber digital bist: Sein Team veröffentlicht jede Woche einen kurzen Video-Newsletter auf der Stadt-Website. Da erklärt er in fünf Minuten, was gerade läuft - mit Bildern aus der Stadt, nicht mit langen Texten.

Vergleich der alten Kanalisation mit der zukünftigen grünen, digitalisierten Stadtlandschaft.

Was kommt als Nächstes?

Im Jahr 2025 stehen zwei große Projekte an: Die Fertigstellung des neuen Stadtteiltreffs in der Weststadt und der Start des Elektrobus-Systems. Der erste Elektrobus soll im Juni 2025 auf der Linie 405 zwischen dem Bahnhof und dem Einkaufszentrum fahren. Das ist ein Pilotprojekt - und wenn es gut läuft, wird es auf die gesamte Stadt ausgeweitet.

Dr. Schulte will außerdem die digitale Verwaltung modernisieren. Bis Ende 2025 soll es möglich sein, Anträge für Baugenehmigungen, Kinderbetreuung oder Sozialhilfe komplett online einzureichen - ohne Wartezeiten, ohne lange Formulare. Das ist kein Traum - das ist schon in der Umsetzung.

Die Stadt hat dafür 2,1 Millionen Euro aus dem Landesprogramm „Digitalisierung für Kommunen“ bekommen. Es ist ein Zeichen: Oer-Erkenschwick will nicht zurückbleiben. Und der Bürgermeister ist derjenige, der das vorantreibt.

Warum sollte dich das interessieren?

Du lebst nicht in Oer-Erkenschwick? Vielleicht hast du Verwandte hier. Oder du ziehst um. Oder du bist einfach neugierig, wie eine mittelgroße Stadt im Ruhrgebiet funktioniert.

Doch egal, warum du hier bist: Der Bürgermeister ist kein abstraktes Amt. Er ist derjenige, der dafür sorgt, dass dein Müll abgeholt wird, dass dein Kind in den Kindergarten kommt, dass die Straßenlaternen funktionieren und dass du in der Innenstadt sicher laufen kannst.

Wenn du in einer Stadt lebst - egal wie klein oder groß - dann ist es wichtig zu wissen: Wer hat die Macht? Und wer verantwortet die Entscheidungen? In Oer-Erkenschwick ist das Dr. Thomas Schulte. Und er hat klare Ziele.

Hinterlassen Sie einen Kommentar