Wir sind verpflichtet, die Vorschriften der General Data Protection Regulation (GDPR) einzuhalten, die den Schutz personenbezogener Daten in der Europäischen Union regelt. Diese Seite erläutert, wie wir Ihre Rechte gemäß der GDPR respektieren und umsetzen, obwohl unsere Website ausschließlich informativen Charakter hat und keine Registrierung oder Datenspeicherung von Nutzern erfordert.
Unsere Website geschichte-oe.de sammelt keine personenbezogenen Daten durch Registrierungen, Formulare oder Benutzerkonten. Dennoch werden automatisch Daten wie IP-Adressen, Browser-Informationen und Besuchsprotokolle durch Webserver-Logs und Analysetools (z. B. Cookies) erhoben. Diese Daten werden ausschließlich für die technische Funktionalität und die Analyse des Besucherverhaltens genutzt, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
Sie haben gemäß der GDPR folgende Rechte:
Wir erheben nur die unvermeidlichen technischen Daten, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Alle Daten werden anonymisiert, wo möglich, und nicht mit anderen Quellen verknüpft. Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung verwendet, und Sie können diese jederzeit über Ihren Browser deaktivieren. Wir speichern keine personenbezogenen Daten in Datenbanken oder über längere Zeiträume.
Wir verarbeiten folgende Daten:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 f GDPR), nämlich der sicheren und funktionalen Bereitstellung unserer historischen Informationsplattform. Bei der Nutzung von Cookies erfolgt die Verarbeitung nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a GDPR).
Sie können Ihre Rechte gemäß GDPR jederzeit durch eine E-Mail an [email protected] geltend machen. Bitte geben Sie in Ihrer Nachricht Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihre Identität verifizieren können. Wir werden Ihre Anfrage so schnell wie möglich bearbeiten – in der Regel innerhalb von 14 Tagen.
Wir verpflichten uns, Ihre Anfragen gemäß GDPR innerhalb von einmonatigem Zeitraum zu beantworten. Bei komplexen oder zahlreichen Anfragen können wir diese Frist um weitere zwei Monate verlängern, wobei wir Sie rechtzeitig über die Verlängerung und den Grund informieren.
Wir werden Sie nicht benachteiligen, wenn Sie Ihre Rechte gemäß GDPR ausüben. Sie erhalten denselben Zugang zu unseren Inhalten, unabhängig davon, ob Sie Ihre Daten löschen, widersprechen oder andere Rechte geltend machen.
Wir behalten uns vor, diese Compliance-Seite zu aktualisieren, um gesetzliche Änderungen oder neue Praktiken widerzuspiegeln. Alle Änderungen werden hier veröffentlicht, und die letzte Aktualisierung erfolgte am 5. April 2024.
Für Fragen, Anfragen oder Beschwerden bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an:
Lorenz Finkel
Pinakotheken München
Barer Str. 27
80333 München
Deutschland
Email: [email protected]
Sie haben außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen – in Deutschland dies ist die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).
Hinterlassen Sie einen Kommentar