Wenn du dich fragst, was das Bundesamt für Migration, die zentrale Behörde für Migrationsdaten in Deutschland. Auch bekannt als BAM, sammelt es umfassende Statistiken über Zuwanderung, Integration und demografische Entwicklungen. Das Amt stellt die Daten bereit, die Politiker, Forschende und lokale Verwaltungen für Entscheidungen nutzen.
Ein besonders wichtiges Konzept, das im Umfeld des Bundesamtes immer wieder auftaucht, ist der Ausländeranteil, der prozentuale Anteil von Personen mit ausländischem Hintergrund an der Gesamtbevölkerung. In Oer‑Erkenschwick liegt dieser Wert laut aktueller Zahlen bei etwa 12 %, was im Vergleich zu anderen Gemeinden in Nordrhein‑Westfalen leicht über dem Durchschnitt liegt. Diese Kennzahl beeinflusst nicht nur lokale Integrationsprogramme, sondern gibt Aufschluss darüber, wie vielfältig die Gemeinschaft wird.
Die Nordrhein‑Westfalen, Deutschlands bevölkerungsreichstes Bundesland nutzt die Migration‑Statistiken des Bundesamtes, um Ressourcen gezielt zu verteilen – von Sprachkursen bis hin zu Wohnungsbau. Das Amt liefert Daten, die zeigen, wie der Ausländeranteil die Demografie in Städten wie Düsseldorf, Köln und Oer‑Erkenschwick verändert. So entsteht ein direkter Zusammenhang: Das Bundesamt für Migration sammelt Daten → Daten beeinflussen die Integrationsplanung → Planungen verändern die lokale Bevölkerungsstruktur.
Ein weiterer Aspekt, den das Bundesamt beleuchtet, ist die Herkunft der Zuwanderer. In Oer‑Erkenschwick kommen die meisten aus Polen, der Türkei und Italien. Diese Herkunftsinformationen helfen Schulen, geeignete Sprachförderprogramme anzubieten, und Unternehmen, gezielt Fachkräfte zu rekrutieren. Gleichzeitig geben Kommunen Einblick, welche kulturellen Events gut angenommen werden – ein klarer Fall von Daten, die das Alltagsleben direkt beeinflussen.
Für alle, die tiefer in die Materie einsteigen wollen, bietet das Bundesamt regelmäßige Veröffentlichungen zu Themen wie Arbeitsmarktintegration, Bildungsstand und Gesundheitsversorgung von Migranten. Die Berichte sind frei verfügbar und werden häufig von Forschenden in Hochschulen zitiert. Das zeigt, dass die gesammelten Zahlen nicht nur für die lokale Politik, sondern auch für wissenschaftliche Analysen von großem Wert sind.
Im nächsten Abschnitt findest du eine Auswahl von Artikeln, die das Bundesamt für Migration aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten: von aktuellen Zahlen zum Ausländeranteil in Oer‑Erkenschwick über regionale Vergleiche bis hin zu historischen Entwicklungen der Migration in Nordrhein‑Westfalen. Jede Seite liefert praktische Einblicke, die dir helfen, das große Bild zu verstehen.
Erfahre, welche Stadt in Deutschland den höchsten Ausländeranteil hat, welche Zahlen dahinterstecken und was das für Bewohner, Unternehmen und Politik bedeutet.
Details +