 
                                                        
Geben Sie die Merkmale der Wohnung ein, um die passende Bezeichnung zu ermitteln.
Wenn man von Luxuswohnung eine hochwertige, besonders gut ausgestattete Wohnung, die sich durch Größe, Lage und Ausstattung von gewöhnlichen Mietobjekten abhebt spricht, tauchen sofort Fragen nach der richtigen Bezeichnung auf. Ist das einfach ein "Penthouse", eine "Designerwohnung" oder doch eher ein "Stadtvilla"? Dieser Artikel erklärt, welche Begriffe in Deutschland üblich sind, worauf sie genau hinauslaufen und wie Vermieter, Makler und Käufer die Bezeichnungen gezielt einsetzen.
Eine Luxuswohnung ist kein gesetzlich festgelegter Begriff, sondern ein Market‑Term. In Miet‑ und Kaufverträgen wird er oft verwendet, um ein Objekt mit überdurchschnittlicher Wohnfläche (mindestens 150 m²), hochwertiger Ausstattung (Designer‑Küchen, Fußbodenheizung, Smart‑Home‑Systeme) und erstklassiger Lage (Innenstadt, Blick auf einen Park oder das Wasser) zu kennzeichnen. Der Begriff ist also eher ein Qualitäts‑Signal als eine rechtliche Klassifizierung.
Im deutschen Baurecht gibt es jedoch verwandte Klassifikationen: Der „Mietspiegel“ unterscheidet zwischen „Standard“, „gehobener Standard“ und „Luxus“. Diese Kategorien beruhen auf objektiv messbaren Kriterien wie Quadratmeter‑Preis, Baujahr und energetischer Zustand.
Makler und Projektentwickler benutzen verschiedene Stil‑Bezeichnungen, um bestimmte Merkmale zu betonen. Die häufigsten sind:
Jede Bezeichnung legt einen anderen Schwerpunkt. Während das Wort „Penthouse“ vor allem den Ausblick verkauft, signalisiert „Designerwohnung“ das außergewöhnliche Innenraumkonzept.
Im Vergleich zu einer normalen Mietwohnung lassen sich vier zentrale Unterschiede herausarbeiten:
Diese Faktoren führen zu einem deutlich höheren Miet‑ bzw. Kaufpreis - oft das Zehn- bis Zwanzigfache einer durchschnittlichen Wohnung in derselben Stadt.
 
Der Quadratmeterpreis für Luxuswohnungen variiert stark nach Region:
| Stadt | Preis pro m² (Euro) | Typische Bezeichnung | 
|---|---|---|
| Berlin - Mitte | 12.500 | Penthouse, Designerwohnung | 
| Hamburg - HafenCity | 11.800 | Stadtvilla, Residenz | 
| München - Schwabing | 13.400 | Designerwohnung, Penthouse | 
| Köln - Altstadt | 9.300 | Loft, Maisonette | 
| Frankfurt - Westend | 10.700 | Penthouse, Residenz | 
Zusätzlich zum Preis entscheiden Qualitätskriterien wie Energieeffizienzklasse (mindestens KfW‑55), Zertifizierungen (LEED Gold) und die historische Bausubstanz über den Wert.
Ein Blick auf konkrete Projekte verdeutlicht, welche Namen wann eingesetzt werden:
Die Wahl des Namens richtet sich nach dem Verkaufsargument: Blick, Geschichte, Design oder Exklusivität.
 
Makler nutzen die Terminologie strategisch, um Zielgruppen anzusprechen:
Wichtig ist, dass die benutzte Bezeichnung durch die tatsächliche Ausstattung untermauert wird - sonst droht ein Vertrauensverlust und mögliche rechtliche Beanstandungen wegen irreführender Werbung.
Durch diese Punkte lässt sich die passendste Bezeichnung finden und gleichzeitig eine klare Kommunikation mit potenziellen Mietern oder Käufern erreichen.
Ein Penthouse liegt immer in der obersten Etage, hat meist eine großzügige Dachterrasse und einen Panorama‑Ausblick. Neben der Größe kann es durch exklusive Außenbereiche punkten, wobei eine „normale“ Luxuswohnung sich eher durch Innenausstattung und Lage auszeichnet.
Nicht unbedingt. Neben der reinen Größe zählen hochwertige Materialien, modernste Haustechnik, exklusive Service‑Leistungen und eine Top‑Lage. Fehlt einer dieser Punkte, spricht man eher von einer großzügigen Standard‑ oder gehobenen Wohnung.
Der Begriff ist nicht gesetzlich definiert, er dient jedoch als Markt‑Begriff im Miet‑ und Kaufrecht. In vielen Bundesländern wird er im Mietspiegel als Qualitätsstufe neben "Standard" und "gehobener Standard" geführt.
Sehr wichtig. Eine präzise, attraktive Bezeichnung weckt sofort Interesse, reduziert die Marketing‑Kosten und kann die Mietpreise um bis zu 15 % erhöhen, weil das Objekt als besonders exklusiv wahrgenommen wird.
Ja. In Süddeutschland wird häufig "Residenz" verwendet, während im Norden Begriffe wie "Stadtvilla" oder "Penthouse" dominieren. Die lokale Tradition beeinflusst, welche Bezeichnung als besonders gehoben gilt.
Stephan Lepage
22 10 25 / 09:04Ey diese Penthouse‑ideen sind mir einfach zu ubtertrieben ich hab keinen Bock auf so viel Glanz