Schreibschrift NRW: Alles, was du wissen musst

Schreibschrift begegnet uns oft im Alltag, sei es in alten Dokumenten, Schulheften oder persönlichen Briefen. Besonders in Nordrhein-Westfalen, dem bevölkerungsreichsten Bundesland, finden sich viele Spuren dieser besonderen Schriftform, die früher weit verbreitet war. Aber was genau macht die Schreibschrift in NRW aus? Und woher stammt sie eigentlich?

Historisch gesehen hat die Schreibschrift in Deutschland viele Varianten durchlaufen. In NRW waren besonders die alte Kurrentschrift und die etwas jüngere Sütterlinschrift gebräuchlich. Diese Schriften waren nicht nur Alltagsschriftstücke, sondern auch Teil der Schulbildung. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts lernten alle Kinder diese Schreibstile, bevor sich zunehmend die lateinische Ausgangsschrift durchsetzte.

Warum ist die Schreibschrift in NRW heute noch interessant?

Die Schreibschrift spielt auch heute noch in NRW eine Rolle, obwohl viele Menschen sie nicht mehr aktiv verwenden. Du kannst sie in alten Archiven entdecken, bei historischen Dokumenten oder auf Grabsteinen. Für Ahnenforscher oder Geschichtsinteressierte ist das Wissen über Schreibschrift unverzichtbar. Auch einige Schulen setzen die Schreibschrift zumindest in Teilen wieder ein, weil sie die Handschrift fördern und sie als etwas Persönliches und Ausdrucksstarkes sehen.

Ein weiterer Punkt: Manche ältere Einwohner NRWs schreiben noch in dieser klassischen Form. Für Jugendliche und Erwachsene kann es spannend sein, diese Schrift zu lernen – nicht nur, um Briefe oder Notizen zu schreiben, sondern auch, um Verbindungen zur Geschichte herzustellen.

Wie lernt man die Schreibschrift in NRW heute am besten?

Wenn du die Schreibschrift lernen möchtest, gibt es Online-Ressourcen und Bücher, die speziell auf die deutsche Kurrentschrift und Sütterlinschrift eingehen. In NRW bieten manche Volkshochschulen Kurse an, in denen du diese alten Schriften praktisch üben kannst. Du wirst sehen, es braucht etwas Geduld, aber mit ein bisschen Übung kannst du spannende historische Texte entziffern oder deinen Notizen eine besondere Note geben.

Probier es doch mal selbst aus: Schreibe einen kurzen Text in Sütterlin oder Kurrent und vergleiche, wie anders sich deine Handschrift anfühlt. Schreibschrift erzählt eine Geschichte – nicht nur von Worten, sondern auch von Tradition und Kultur in NRW.

Also, wenn du das nächste Mal über alte Briefe oder Urkunden stolperst, hast du das nötige Wissen, um sie zu verstehen – oder sogar selbst in die Welt der Schreibschrift einzutauchen!

Welche Schrift lernen Grundschüler in NRW? Die aktuelle Situation und Tipps für Eltern

Welche Schrift lernen Grundschüler in NRW? Dieser Artikel beleuchtet, mit welcher Schrift Erstklässler aktuell starten, wie sich die Lehrpläne entwickelt haben und welche Varianten es wirklich gibt. Dazu gibt's zahlreiche Praxistipps für Eltern, die ihr Kind beim Erlernen der Handschrift unterstützen wollen.

Details +