Grundschrift NRW: So lernt man heute in der Schule richtig Schreiben

Hast du schon von der Grundschrift NRW gehört? Das ist eine vereinfachte Form der Schreibschrift, die seit einigen Jahren in vielen Schulen Nordrhein-Westfalens eingeführt wird. Das Ziel? Klarere, leichter lesbare Handschrift, die Kindern den Schriftspracherwerb erleichtert. Anders als die klassische Schreibschrift zwingt die Grundschrift nicht zu komplizierten Schwüngen und Verbindungen zwischen Buchstaben. So fällt es besonders Erstklässlern leichter, flüssig und schön zu schreiben.

Die Grundschrift orientiert sich an Druckbuchstaben, die für Kinder oft vertrauter sind. Trotzdem verbindet die Schrift die Buchstaben so, dass man mehr wie in einer Handschrift schreibt, ohne dabei komplizierte Schlingen oder Schnörkel machen zu müssen. Das erleichtert den Übergang vom einfachen Druckbuchstaben-Schreiben zur flüssigen Schreibschrift ganz ohne Stress.

Warum Grundschrift NRW? Die Vorteile auf einen Blick

Viele Lehrer und Eltern schätzen die Grundschrift gerade, weil sie Kindern eine natürliche Schreibrichtung bietet, die sich leichter erlernen und merken lässt. Fehler und Unsicherheiten beim Schreiben werden minimiert, da jeder Buchstabe eindeutig geformt wird und die Buchstaben wie in Druckbuchstaben aussehen, aber verbunden sind. So entstehen leicht lesbare Wörter, die auch andere gut entziffern können.

Ein weiterer Pluspunkt: Kinder müssen nicht erst komplizierte Schwünge üben, die sie oft verwirren oder frustrieren. Stattdessen fängt man mit einfachen Formen an, die immer wieder variieren können. Das fördert die Schreibmotorik und hilft, Freude am Schreiben zu entwickeln. Außerdem ist die Grundschrift besonders inklusiv, da sie Kindern mit Lernschwierigkeiten entgegenkommt.

Wie wird die Grundschrift NRW in der Schule eingesetzt?

Lehrer in NRW nutzen spezielle Arbeitshefte, in denen die Grundschrift systematisch eingeführt wird. Schritt für Schritt üben die Kinder die Buchstaben verbunden zu schreiben – meist zuerst einzeln, dann im ganzen Wort. Die Übungen sind so aufgebaut, dass das Schreiben spielerisch und motivierend bleibt, ganz ohne Druck und mit viel Raum zum Üben. Dabei lernen sie nicht nur Buchstabenformen, sondern auch ein gutes Schriftbild zu entwickeln.

Eltern können ihre Kinder unterstützen, indem sie zuhause auch auf eine klare, einfache Handschrift achten und mit Freude schreiben fördern. Tipp: regelmäßiges Üben muss nicht langweilig sein – kurze Texte oder kleine Briefe an Freunde oder Familie machen Spaß und festigen die Schreibfertigkeiten.

Grundschrift NRW ist also keine alte Schule, sondern ein zeitgemäßer, praktischer Weg, um Schreiben zu lernen. Sie macht den Alltag leichter – für Kinder, Eltern und Lehrer.

Welche Schrift lernen Grundschüler in NRW? Die aktuelle Situation und Tipps für Eltern

Welche Schrift lernen Grundschüler in NRW? Dieser Artikel beleuchtet, mit welcher Schrift Erstklässler aktuell starten, wie sich die Lehrpläne entwickelt haben und welche Varianten es wirklich gibt. Dazu gibt's zahlreiche Praxistipps für Eltern, die ihr Kind beim Erlernen der Handschrift unterstützen wollen.

Details +